Metallfreie Füllungen bestehen aus Materialien wie Kunststoff (Komposit), Keramik oder Glasionomerzement, die keine Metalle enthalten und damit biokompatibel sind.

Gesunde Zähne sind weit mehr als nur saubere Zähne. Sie sind eine wichtige Basis Ihrer allgemeinen Gesundheit.
In der biologischen Zahnmedizin wissen wir: Metall im Mund kann den Körper aus dem Gleichgewicht bringen – als unsichtbares Störfeld, das oft über Jahre unbemerkt bleibt.
Ob chronische Beschwerden, Allergien oder der Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil: Metallfreie Füllungen sind mehr als eine ästhetische Lösung. Sie unterstützen Ihren Körper dabei, in Balance zu bleiben – frei von möglichen Belastungen durch Quecksilber oder andere Metalle.
- Keine Störfelder: Vermeidung elektrischer Spannungen im Mund.
- Gesundheitsschonend: Kein Risiko durch Schwermetallbelastung.
- Ganzheitlich kompatibel: Ideal für die biologische Zahnmedizin.
Wählen Sie den Weg zu mehr Gesundheit – wir beraten Sie individuell und ganzheitlich. Termine erhalten Sie bei uns in Suhl. Rufen Sie uns an.
Amalgamfreie Füllungen und ihre Bedeutung für die Gesundheit
Warum wir kein Amalgam verwenden
Unsere Praxis setzt seit vielen Jahren keine Amalgamfüllungen mehr ein, denn Amalgam
- enthält Quecksilber, das giftig für Körper und Umwelt ist,
- kann Störfelder im Körper verursachen,
- erhöht das Risiko für chronische Belastungen.
Die Risiken von Quecksilber und anderen Metallen überwiegen die Vorteile bei Weitem. Mit dem EU-Amalgamverbot ab 2025 ist diese Entscheidung nun auch gesetzlich verankert.
Mögliche Auswirkungen von Amalgam auf Ihren Organismus:
- Blockade der Nervensynapsen.
- Hemmung von Enzymen und Katalysatoren.
- Unterdrückung des Immunsystems.
- Beeinflussung der DNA-Struktur.
- Auswirkungen auf Tumorbildung und -wachstum.
- Vielfältige Stoffwechselstörungen.
Wir bieten moderne Alternativen, die gesundheitlich unbedenklich und ästhetisch hochwertig sind.
Metalle im Mund können weitreichende Auswirkungen auf Ihren Körper haben. Sie agieren als elektrische Leiter, die Störfelder erzeugen können, und stehen oft im Verdacht, chronische Entzündungen oder Unverträglichkeiten auszulösen. Erfahren Sie mehr über dieses wichtige Thema in der ganzheitlich-biologischen Zahnheilkunde: Störfelder im Kieferknochen erkennen und behandeln.

Die Alternativen Biokompatible Lösungen aus Suhl für Ihre Zähne
Keramikfüllungen (Inlays/Onlays)
Keramik ist ein hoch biokompatibles Material, das sich durch seine Langlebigkeit und Natürlichkeit auszeichnet. Es wird individuell für jeden Patienten gefertigt und bietet eine ästhetisch perfekte Lösung.
Einsatzbereiche:
- Größere Defekte, vor allem im Seitenzahnbereich.
- Für Patienten mit hohen ästhetischen Ansprüchen und/oder empfindlicher Mundschleimhaut.
Wir empfehlen – wann immer es medizinisch sinnvoll ist – den Einsatz von Keramikimplantaten für biokompatiblen Zahnersatz.
Weitere Informationen: Keramikimplantate aus Suhl – die biologische Lösung für Gesundheit und Lebensqualität.
- Metallfreie Alternative: Für Patienten, die eine metallfreie Versorgung wünschen, bieten Keramik-Inlays eine hochwertige Option.
- Stabilität und Langlebigkeit: Keramik ist ein sehr stabiles und abriebfestes Material, das lange hält. Bei guter Mundhygiene kann ein Keramik-Inlay sogar ein Leben lang halten.
- Formbeständigkeit: Keramik-Inlays schrumpfen nicht und behalten ihre Form bei. Dadurch entstehen keine Randspalten, in die Bakterien eindringen können.
- Ästhetik: Keramikfüllungen lassen sich farblich perfekt an die natürliche Zahnsubstanz anpassen, was sie nahezu unsichtbar macht. Sie sind farbbeständig und dunkeln im Gegensatz zu Kunststofffüllungen nicht nach.
- Funktionalität: Keramik ist dem natürlichen Zahnschmelz sehr ähnlich und eignet sich hervorragend für die Wiederherstellung der Kauflächen.
- Verträglichkeit: Keramik ist ein biokompatibles Material mit einer hervorragenden Verträglichkeit. Es löst kaum allergische Reaktionen aus, was für viele Patienten von großer Bedeutung ist.
- Keine Wechselwirkungen: Es gibt keine bekannten Wechselwirkungen mit dem Körper, was die Sicherheit für den Patienten erhöht.
- Temperaturunempfindlichkeit: Keramik-Inlays verursachen keine Temperaturempfindlichkeit oder Geschmacksbeeinträchtigungen.
Durch diese Eigenschaften stellen Füllungen und Inlays aus hochwertiger Keramik eine optimale Lösung dar. Sie erfüllen funktionelle und ästhetische Ansprüche und gewährleisten gleichzeitig eine hohe Biokompatibilität für die Patienten.
Kompositfüllungen (Kunststofffüllungen)
Komposit ist ein Verbundmaterial, das aus feinen Glas-, Quarz- oder Keramikpartikeln besteht, die in eine Kunststoffmatrix eingebettet sind. Es ist zahnfarben, ästhetisch ansprechend und vielseitig einsetzbar.
Einsatzbereiche:
- Kleine bis mittelgroße Defekte im Front- und Seitenzahnbereich.
- Ideal für Patienten, die eine zahnfarbene, kostengünstige Lösung wünschen.
- Ästhetik: Sie können perfekt an die natürliche Zahnfarbe angepasst werden, was sie nahezu unsichtbar macht. Dies ist besonders vorteilhaft für Frontzähne.
- Zahnsubstanzerhaltung: Bei der Vorbereitung muss weniger gesunde Zahnsubstanz entfernt werden, was eine minimalinvasive Behandlung ermöglicht.
- Stabilität: Durch die Verwendung eines speziellen Bindemittels verschmelzen Komposite mit der Zahnsubstanz, was den Zahn zusätzlich stabilisiert.
- Biokompatibilität: Kompositfüllungen bestehen aus biokompatiblen Materialien und sind in der Regel gut verträglich. Allergische Reaktionen sind selten.
- Langlebigkeit: Moderne Kompositfüllungen sind formstabil und relativ langlebig.
- Vielseitigkeit: Sie können sowohl für Front- als auch für Seitenzähne verwendet werden.
- Quecksilberfreiheit: Im Gegensatz zu Amalgamfüllungen enthalten sie kein Quecksilber.
- Farbstabilität: Sie verfärben sich nicht und lassen sich auf Hochglanz polieren, wodurch sich keine Farbpigmente in der Oberfläche festsetzen.
- Investition: Im Vergleich zu reinen Keramikversorgungen sind sie kostengünstiger.
Die Wahl des geeigneten Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Größe und Lage des Defektes.
- Ästhetische Ansprüche.
- Individuelle Patientenbedürfnisse.
Lesen Sie hier mehr: Metallfreier Zahnersatz aus Keramik – die biologische Empfehlung Ihrer Zahnarztpraxis aus Suhl.

Weitere Materialien im Praxiseinsatz
Neben den genannten Materialien kommen weitere Werkstoffe zum Einsatz, wenn sie eine medizinisch notwendige Alternative darstellen.
- Glasionomerzemente (GIZ) bestehen aus einer Mischung aus Glaspulver und organischen Säuren. Das Material wird chemisch mit der Zahnhartsubstanz verbunden und ist besonders in der Basisversorgung wichtig. Wir nutzen GIZ bei provisorischen Füllungen oder als Übergangslösung in speziellen medizinischen Situationen.
- Bulk-Fill-Komposite sind eine spezielle Form von Kunststofffüllungen. Sie können in dickeren Schichten verarbeitet werden, was die Behandlung vereinfacht und beschleunigt. Diese Füllungen kommen im Seitenzahnbereich zum Einsatz, insbesondere für tiefere Kavitäten.
- Kompomer ist ein Kombinationswerkstoff aus Komposit und Glasionomerzement. Wir setzen ihn hauptsächlich bei Füllungen für Milchzähne und provisorischen Füllungen ein.
Thema Kosten Was übernimmt die Krankenkasse?
Einfache Kunststofffüllungen gehören heute zu den Standardleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Hochwertige Alternativen wie Keramik oder unsere mehrschichtigen Kompositfüllungen erfordern in der Regel eine Zuzahlung.
Wir empfehlen in jedem Fall qualitativ optimale Lösungen: Investitionen in langlebige, biokompatible Lösungen zahlen sich langfristig aus – für Ihre Gesundheit und ein Lachen, das wirkt.
Gern beraten wir Sie umfassend zu Qualität und Kosten nachhaltiger, metallfreier Füllungen. Rufen Sie uns an.
Kompakt Fragen zu metallfreien Füllungen
Was sind metallfreie Füllungen?
Warum wird Amalgam nicht mehr verwendet?
Amalgam enthält giftiges Quecksilber, das gesundheitliche Risiken und Störfelder im Körper verursachen kann.
Welche Vorteile bieten Kompositfüllungen?
Kompositfüllungen sind zahnfarben, stabilisieren den Zahn durch eine Klebetechnik und ermöglichen eine minimalinvasive Behandlung.
Was macht Keramik zu einer idealen Wahl?
Keramik ist bioverträglich, langlebig und nahezu identisch mit der natürlichen Zahnfarbe.
Wie lange halten metallfreie Füllungen?
Kompositfüllungen halten etwa sieben bis zehn Jahre, Keramik-Inlays oft zehn Jahre oder länger, abhängig von der Pflege und Belastung.
Sind metallfreie Füllungen auch für Allergiker geeignet?
Ja, vor allem Keramik und hochwertige Komposite sind biokompatibel und für Allergiker geeignet.
Was kostet eine metallfreie Füllung?
Die Kosten variieren: Glasionomerzemente und einfache Komposite sind Kassenleistungen. Keramik-Inlays erfordern eine Zuzahlung, bieten aber eine längere Haltbarkeit.
Wie werden alte Amalgamfüllungen entfernt?
Mit speziellen Schutzmaßnahmen wie Kofferdam und Absaugvorrichtungen, um eine Quecksilberbelastung zu vermeiden.
Kann ich zwischen den Materialien wählen?
Ja, wir beraten Sie individuell und berücksichtigen Ihre Wünsche, den Defekt und Ihr Budget.
Warum sollte ich mich für eine ganzheitlich-biologische Lösung entscheiden?
Weil diese nicht nur Ihren Zahn, sondern Ihren gesamten Körper unterstützt und die natürliche Balance bewahrt.